Lions Quest
Das Programm „Erwachsen werden“ für Jugendliche
Ein Programm zur Vorbereitung von Jugendlichen auf ihre Zukunft
1. Was ist Lions Quest?
Das Programm geht aus von der Beobachtung, dass es heute viele Kinder und Jugendliche gibt, denen es schwer fällt, sich in einer Gruppe zurechtzufinden und mit sich selbst und anderen förderlich umzugehen. Die Familie ist vielfach nicht in der Lage, diese Probleme zu lösen, Lehrerinnen und Lehrer sind damit oft überfordert. Für die Schule und fürs Lernen sind diese Kinder nicht motiviert und anfällig für mancherlei Versuchungen, die sich ihnen bieten.
Lions Quest ist eine seit 1984 vertraglich vereinbarte Kooperation zwischen Lions Clubs International und Quest International, einer amerikanischen gemeinnützigen Stiftung. Weltweit wurde es in 17 Sprachen übertragen. Die deutschen Lions Clubs engagieren sich seit 1991 in diesem Bereich. Eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung auf unsere deutschen Verhältnisse hat Herr Prof. Hurrelmann von der Universität Bielefeld übernommen. Mit Genehmigung des Kultusministeriums von Nordrhein-Westfalen wurde das Schülermaterial 1994/95 an 6 Schulen erprobt. Das Programm wird inzwischen von den deutschen Schulministerien anerkannt, in vielen Bundesländern wird es gefördert.
Bis Ende 2004 haben in Deutschland ca. 1170 Einführungs- und Aufbauseminare stattgefunden, an denen mehr als 30.000 Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Kriminalbeamte, Pfarrer und Mitarbeiter aus Sucht- und Drogenberatungsstellen teilgenommen haben.
Das Erziehungs- und Unterrichtsprogramm steht unter dem Motto „Erwachsen werden“ und soll die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen unterstützen. Dabei werden Fähigkeiten wie Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein und Engagement gestärkt. Weitere Schwerpunkte liegen auf der frühzeitigen Gewalt– und Suchtprävention.
2. Methoden des Programms „Erwachsen werden“
Die Methoden sind im einzelnen keineswegs neu, neu ist der Blick auf den einzelnen Schüler, der sich selbst und seinen Platz in der Gruppe finden soll, der zu Leistungen motiviert und gegen Versuchungen stark gemacht werden muss, und neu ist die konsequente Verwirklichung dieser Ziele im Zusammenspiel der Methoden. Dies knüpft an viele den Lehrern bereits bekannte Erfahrungen und Methoden an und verbindet dies mit Themen, die bei der Altersgruppe der 10 bis 15-jährigen Mädchen und Jungen im Vordergrund stehen.
3. Umsetzung des Programms „Erwachsen werden“
Die Umsetzung geschieht in eigens dafür angesetzten Unterrichtsstunden oder auch in den Fachunterrichtsfächern Politik/Gesellschaftslehre, Religion/Ethik, Biologie oder Deutsch. Viele Aktivitäten sind handlungsorientiert angelegt. Integraler Bestandteil ist die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.
Dabei wird auf die Vorbereitung der Lehrpersonen viel Wert gelegt. So werden Lehrkräfte in mehrtägigen Seminaren mit Inhalt und Methodik des Programms vertraut gemacht. Als Arbeitsmaterialien stehen u.a. Lehrerhandbücher sowie Schülerhefte zur Verfügung.
4. Resultate des Programms „Erwachsen werden“
Die Resultate sind überzeugend: Aufgrund eines erhöhten Selbstwertgefühls ist eine deutliche Veränderung des allgemeinen Verhaltens der Jugendlichen zu bemerken. Sie gehen verantwortungsvoller und solidarischer miteinander um, und die Beziehungen zwischen Eltern und Jugendlichen verbessern sich. Eine bewusste und kritischere Einstellung zu Suchtmitteln, einschließlich Alkohol und Tabak, ist bei den Jugendlichen ebenfalls festzustellen. Nicht zuletzt können in den Schulklassen auch eine höhere Lernbereitschaft, ein verbessertes Gruppenverhalten und der Abbau von Aggressionen vermerkt werden.
5. Ziele des Lions Clubs Essen-Werethina
Der Lions Club Essen-Werethina hat es sich seit dem Jahr 2001 engagiert, das Programm „Erwachsen werden“ in Essen einzuführen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Organisation und Durchführung der Schulungen von Lehrerinnen und Lehrern, aber auch die Kontakte zu Schulleitungen, Lehrkräften und Schulbehörden.
Seit Ende 2004 ist Lions-Quest eine gemeinsame Activity der Lions-Clubs der Zone Essen. Die erforderlichen finanziellen Mittel werben die einzelnen Clubs in Ihren Benefizveranstaltungen ein, während die Schulungen der Lehrerinnen und Lehrer sowie die Kontakte nach außen gemeinsam durchgeführt werden. Die einzelnen Lions Clubs haben bzw. werden sich zu „Paten“ von Essener Schulen erklären, um die Umsetzung im Detail zu begleiten. So ist z.B. die Albert-Einstein-Realschule eine Patenschaft mit unserem Club eingegangen und hat Lions-Quest in das Schulprogramm offiziell aufgenommen.
Paul Beckmann