Förderpreis für Folkwang-Studierende
Jahresstipendien des LC Essen-Werethina für Studierende der Folkwang Universität der Künste
Unser früheres Mitglied Heinz Wallberg, GMD und Ehrendirigent der Essener Philharmoniker, hat die Benefizkonzerte des Lions Clubs im Jahre 1984 im damaligen Saalbau und Aalto-Theater initiiert und bis zu seinem Tode mehrfach dirigiert.
Seit 2008 können die Folkwang Universität der Künste in Essen-Werden und der Lions Club Essen-Werethina auf eine traditionelle Verbindung zurückblicken, seitdem unser Lionsfreund Boris Bloch die Verbindung zur Folkwang Universität geknüpft und Konzerte am Anfang selber gestaltet hatte. Seit über 10 Jahren ist unser Lionsfreund Till Engel der künstlerische Leiter dieser Konzerte.
Ein besonderes Anliegen unseres Lions Club ist seitdem die Förderung und Auswahl von hochbegabten und sozial bedürftigen Musik-Studenten an der Folkwang Universität.
Von Anfang an unterstützt uns hierin auch die Thormählen-Stiftung.
Wir sind in der glücklichen Lage, in unserem Club über viele engagierte Mitglieder zu verfügen, die als Künstler, sei es als Hochschullehrer an der Folkwang Universität (Till Engel), sei es als Mitglied der Essener Philharmoniker bzw. des Mannheimer Streichquartetts (Armin Fromm), sich diesem Vorhaben zur Verfügung stellen.
Richtlinien für die Vergabe des Förderpreises als PDF-Download:
Prof. Till Engel
Prof. Armin Fromm
Prof. Boris Bloch
GMD Heinz Wallberg
Die Studierenden erhalten 150,- €, dieser Betrag wird seit 2013 vom Bund – als sog. Deutschlandstipendium – auf 300 € verdoppelt, davor gab es 2 Jahre halbe Zuschüsse vom Land NRW. Insgesamt erhalten sie nun 3.600,- € für ein Jahr.
Der Lions Club Essen-Werethina hat 2007 mit 1 Stipendiaten begonnen, dies aufgebaut und in den letzten vier Jahren jeweils 5 Studierende unterstützt.
Seit 2008 wurden für die Stipendiaten 110.000,- € und ab 2012 zusätzlich 80.000,- aus dem daran angekoppelten Deutschlandland/NRW-Stipendium aufgebracht, insgesamt 190.000,- € in diesem Zeitraum. Bis 2020 wurden insges. 53 Stipendiaten gefördert.
Mit Konzerten in dem architektonisch ansprechenden Konzertsaal der Folkwang Universität am Standort Essen- Werden, genannt „Neue Aula“, und einem abwechslungsreichen sowie spannenden hochwertigen Programm mit international bekannten Künstlern, das nicht in Konkurrenz zu den Veranstaltungen in der Philharmonie Essen steht, ist uns die Aufbringung der Mittel im Zeitablauf gelungen. Denn auch der Zweck dieser Konzertreihe, der Lions-Förderpreis, findet Aufmerksamkeit: „Die Internationalität der Studierenden der Folkwang Universität der Künste ist ein Abbild des weltumspannenden wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs. Unser Lions Club leistet im Sinne der internationalen Lions-Ziele mit diesem Förderpreis einen Beitrag zur Unterstützung von deutschen und ausländischen Studierenden der Hochschule“.
Die Konzerte folgen jeweils einem Motto unseres künstlerischen Leiters und Lionsfreundes Prof. Till Engel: 2010 „Mozart und Jazz“, 2011 „Gala der Stimmen“, 2012 „Blechbläser“, 2013 „Romantik Pur“, 2014 „Serata Italiana“, 2015 „Alles fließt“, 2016 „Soirée Francaise“, 2017 „Schubertiade“, 2018 „Klavier total“, 2019 „Nachtmusik“, 2020 „Viva Espania“ (verschoben wegen Virus).
Die künstlerischen Beiträge kommen aus den Sparten Musik, Gesang, Oper, Musical.
Auf das Konzert mit dem musikalischen Erlebnis folgt immer ein Gourmet-Erlebnis mit einem Buffet, das seit vielen Jahren passend zu dem jeweiligen Konzertnamen zusammengestellt wird. Bei diesem kulinarischen Genuss fanden und finden sich immer Gäste und Freunde in fröhlicher Stimmung zu guten Gesprächen und zum Gedankenaustausch zusammen.
Insbesondere für die jungen Künstler, zum Teil aus den Meisterklassen der ebenfalls auftretenden Professoren, ist dieses Konzert eine wichtige Vorbereitung auf die spätere Laufbahn. Der Vortrag, die Gestik und Kleidung, der Applaus, die anschließende Freude der Künstler sind wichtiger Teil der Ausbildung. Das Stipendium des Lions Clubs ist ein bedeutender Bestandteil im Lebenslauf der späteren Künstler, damit sind wir aktiv bei ihrer weiteren Entwicklung behilflich. Ein schöner Abschluss eines jeden Konzertes: die Künstler mischen sich unter das Publikum.
Der Konzertabend ist nicht nur eine reine Benefizveranstaltung, sondern auch ein Event, für das im Club gemeinsam gearbeitet wird und das uns verbindet: 14 Lions-Freunde und Lionessen sind regelmäßig und über das ganze Jahr mit der Betreuung der Stipendiaten mit Konzertvorbereitungen befasst:
Einzelheiten zum Konzert:
Till Engel ist seit 2010 der Motor und das kreative Zentrum, er ist der künstlerische Leiter, er sucht das Programm und die Künstler aus.
Jürgen Welter organisiert seit 1999 im Hintergrund Termine, Saal, Sponsoren, Werbeeinnahmen, Gästeeinladungen, Presse und Kartenverkauf an den Theaterkassen.
Martin Striewisch gestaltet aktiv Drucksachen, Plakate, Programmheft, Anzeigen und deren Inkasso.
Peter Kraemer regelt den Kartenverkauf in Club, die Tischordnung, das Catering, die Getränke, usw.
Unsere Lionessen gestalten die Dekoration des Saales und der Tische sowie der Blumensträuße für die Künstler.
Das Organisations-Team (Sünkler, Kraemer, Krüger, Klose, Striewisch, Engel, Welter) garantiert den reibungsvollen Ablauf am Konzertabend. Und am Konzertabend engagieren sich viele Lionsfreunde, z.B. für Abendkasse, Garderobe, Gäste begleiten usw..
Einzelheiten zur Auswahl und zur Betreuung der Stipendiaten:
Die Stipendiaten des Lions Clubs Essen Werethina werden im Juni eines jeden Jahres bei einem offiziellen Auswahlvorspiel der Universität aus 40 bis 50 Bewerbern nach Qualität und Bedürfnis von Mitgliedern unseres Clubs ausgesucht. Es wird kein Unterschied zwischen Geschlecht, Religion, Herkunft gemacht.
Die Stipendiaten werden anschließend durch Degenhard Merkle intensiv betreut. Die bisherigen Stipendiaten werden ebenfalls betreut.
Im Oktober präsentieren die neuen Stipendiaten ihre Stücke im Festsaal der Fürstin Franziska-Christine-Stiftung in Essen- Steele vor den Lions-Clubmitgliedern.
Peter Schmitz und seine Frau Anja laden die Stipendiaten einmal im Jahr in ihr Haus zu einer großen Kennenlernen- Party ein.
Weitere Einladungen erhalten die Stipendiaten zu Weihnachten usw. von den Lions-Mitgliedern .
Die Stipendiaten erhalten das Lions-Stipendium monatlich vom Lions Club. Peter Schmitz ist dafür zuständig, bezahlt Rechnungen, erstellt Spendenbescheinigungen sowie die offiziellen Kassenberichte für Lions und für den Förderverein.
In jedem Konzert werden die im letzten Lionsjahr vom Lions Club Essen-Werethina ausgewählten und ausgezeichneten Stipendiaten dem Publikum vorgestellt und erhalten eine Urkunde für ihren Lebenslauf.
Zur Geschichte unserer Lions-Benefizkonzerte:
Der Ablauf der Konzertabende wurde 1982 von unserem damaligen Clubmitglied und Generalmusikdirektor des Aalto Theaters -Heinz Wallberg- aufgrund seiner Erfahrungen im Ausland vorgeschlagen und in mühevoller Kleinarbeit von den
Club-Mitgliedern umgesetzt. Seine Grundsätze lauteten:
- Ein Gala-Konzert muss höchsten Qualitätsansprüchen genügen und benötigt Schirmherren, Ehrengäste, Ansprachen und Moderation.
- Der Zweck des Konzerts, d.h. die Verwendung der Einnahmen, muss jeden ansprechen.
- Nach dem Konzert sind hochwertige Speisen und gute Getränke wichtig sowie: „Sehen und Gesehen werden“.
Diese Grundsätze haben wir seit damals beibehalten.
Die „Förderpreiskonzerte“ in der Folkwang Universität der Künste, Essen wurden 2007 vom damaligen Rektor der Folkwang Universität – Prof. Pfeffer – und von unserem verstorbenen Lionsfreund Paul Beckmann sowie von Jürgen Welter aus der Taufe gehoben.
Der Lions Club Essen-Werethina hat bereits 1984 – mit dem Erlös seines ersten großen Benefiz- Gala-Konzertes- den Anstoß und die Mittel für den Aufbau des Matthias- Sommer-Hauses gegeben. Diese Notaufnahme für vernachlässigte und mißhandelte Kinder wurde zunächst in der Franziska Straße aufgebaut und ist jetzt in der Fürstin-Franziska- Christine- Stiftung angesiedelt.
Ferner wurden damals dem Franz-Sales-Haus namhafte Gelder für die Behindertenarbeit gespendet.
Viele Aktivitäten in der Stadt Essen wurden ebenfalls regelmäßig unterstützt bzw. gefördert.
Und von Anfang an wurde auch das christliche Hospiz in Werden unterstützt.
© Lions Club Essen-Werethina |
Jürgen Welter